Künstlerkolonie Groß Borstel - Band 2
Rezension von Wolf Lüders

ISBN: 978-3-96194-194-0 – Preis 19,90 €
Künstlerkolonie? In Groß Borstel? Ja, Sie haben richtig gelesen! Ist das nicht ein wenig vermessen? Nun ja, wenn Sie an Worpswede oder Ahrenshoop denken, mag Ihnen der Begriff in Bezug auf Groß Borstel vielleicht mutig vorkommen. Doch die Anzahl der Kunstschaffenden, die im ausgehenden 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert diesen städtischen Vorort zu ihrem Lebensmittelpunkt machten, ist schon beeindruckend. Kein gemeinsames Programm einte sie, nicht alle waren bildende Künstler*innen, nicht alle erlangten überregionale Bekanntheit, aber alle zog es in diesen aufstrebenden Ausflugsstadtteil mit zahlreichen Gaststätten, nah am Zentrum (die erste Straßenbahn wurde 1903 eingerichtet) und doch naturnah und sehr grün, nah auch an den Höfen, Landhäusern und großzügigen Wohngebäuden einer wohlhabenden Bürgerschaft.
Der „Initiative Marcus und Dahl e.V.“ ist es zu verdanken, dass viele dieser Kunstschaffenden seit einiger Zeit eine angemessene Würdigung erhalten und ihren Platz in der Kulturgeschichte dieses Stadtteils finden. Vor zwei Jahren legte die „Initiative“ den ersten Band der „Künstlerkolonie Groß Borstel“ vor, 12 Portraits von Groß Borsteler Künstlern und Künstlerinnen, detailreich und präzise recherchiert. Dieser Band ist schon lange vergriffen. Ab 6. November 2022 folgt nun der zweite Band der „Künstlerkolonie Groß Borstel“, wieder mit 12 Künstlerportraits, wieder mit derselben Sorgfalt erarbeitet, reich bebildert und kenntnisreich geschrieben. Zwei Beiträge in diesem Buch sollen an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden: Da ist zum einen die Kooperation mit einer Schülergruppe und ihrem Lehrer von der „Modernen Schule“ beim Portrait von Esther Bejarano. Bis zu ihrem Tod im Sommer 2021 lebte die unermüdliche Mahnerin vor Antisemitismus und Rassismus in Groß Borstel. Mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert, überlebte sie den Holocaust – Glück, Durchhaltewillen und ihre Fähigkeiten als Akkordeonspielerin halfen ihr dabei. Inzwischen hat der Vortragssaal im Stavenhagenhaus den Namen „Esther-Bejarano-Saal“ erhalten. Dafür hatte sich die „Initiative Marcus und Dahl e.V.“ stark gemacht.
Ganz anders der Violonist Franz Svacina, der 1923 in Groß Borstel geboren wurde. Als herausragendem jungen Geiger stand ihm eine große Karriere bevor und er wurde auch entsprechend gefördert. Doch es kam anders. Mit 20 Jahren entschied er sich, gegen den ausdrücklichen Willen seiner Eltern, wie sein bester Freund zur Luftwaffe zu gehen. Bei seinem ersten Flugeinsatz kam Franz Svacina im Oktober 1944 ums Leben. Seine beiden Geigen wurden später restauriert und werden in einem völkerverbindenden Friedensprojekt des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ eingesetzt.
Auch die anderen Porträts sind eine Fundgrube für die kulturhistorisch interessierte Leserschaft. Wie bekannt ist bisher die „braune“ Vergangenheit des Heimatdichters Hermann Claudius oder des Schriftstellers Hans-Heinz Pukall? Wie strahlend dagegen das Werk des Malers Friedrich Schaper, dessen Bilder „den Vergleich mit thematisch entsprechenden Werken der französischen Impressionisten … ohne weiteres aushalten“. Und mit den Beiträgen zu den Künstlerehepaaren Margarethe und Max Dunckel-Treu, Meta und Wilhelm Martens und Marianne und Otto Rohse, sowie der Biographie des Malers Walther Tanck ist das Buch überaus informativ und historisch wertvoll. Die hervorragende Qualität der zahlreichen Abbildungen von Kunstwerken, aber auch die zahlreichen Archivfotos bzw. Fotos, die die Angehörigen der Kunstschaffenden zur Verfügung gestellt haben, sind bei der Lektüre sehr wertvoll.
Dieser zweite Band „Künstlerkolonie Groß Borstel“ möge viele Leser und Leserinnen finden und eignet sich auch als wertvolles (Weihnachts)-Geschenk.
Das Buch wird am 06. November 2022 im Rahmen der Veranstaltung „Groß Borstel entdeckt seine Künstlerinnen und Künstler“ im Stavenhagenhaus vorgestellt und danach auch angeboten
- beim Martinsmarkt der Kirchengemeinde St. Peter am 13.11.2022
- beim Adventsmarkt des Kommunal-Vereins am 26.11.2022
- beim Frisör Heckroth, Borsteler Chaussee 156
- im RISE-Stadtteilbüro, Borsteler Chaussee 102, während der Sprechzeiten
- im Buchhandel unter ISBN: 978-3-96194-194-0
- beim KJM-Buchverlag: https://www.kjm-buchverlag.de/produkt/kuenstlerkolonie-gross-borstel-band-2/